porotherm, mehr als wohnen, multi family

Neun Punkte, die beim Bauen mit Ton überzeugen:

1. Hohe Druckfestigkeit

Die Druckfestigkeit des Einsteinmauerwerks Porotherm erreicht Werte, die die Anforderungen der Norm SIA 266 weit übertreffen. Damit lassen sich problemlos auch mehrgeschossige Wohnbauten erstellen.

 

2. Erdbebensicherheit

Mauerwerk ist durchaus erdbebensicher. Mit geeigneter Statiksoftware kann der erforderliche  Nachweis problemlos erbracht werden.

 

3. Bewehrtes Mauerwerk

Zur Verbesserung der Statik lässt sich dafür geeignetes Mauerwerk auch mit Armierungsstahl in vertikaler Richtung bewehren, sodass die Wandscheibe gegenüber angreifenden Horizontalkräften einen grösseren Widerstand aufweist.

 

4. Vorfabrizierte Elemente

Fertigteile gelangen zum Einsatz, wenn ein besonders rascher Baufortschritt gefragt ist. So lassen sich ganze Wandteile mit dem Kran versetzen. Die Elementbauweise findet aber auch bei schwierigen Geometrien Anwendung, die sich leichter vorfertigen als vor Ort aufmauern lassen.

5. Computergestützte Bauweise

Software und Roboter ermöglichen komplett Neues im Mauerwerksbau. Die Steine werden hoch präzise versetzt und verklebt. Ein fast beliebiges Anordnen der Steine erzeugt neue Wandbilder und erweitert die wirtschaftlichen Grenzen des Mauerwerkbaus.

 

6. Wärmedämmung inklusive

Moderne Einsteinmauerwerke wie Porotherm tragen und dämmen gleichzeitig. Die Backsteinstege übernehmen die Lasten, während die mit Perlit gefüllten Kammern ein hochwärmedämmendes Mehrschalensystem bilden. Dieses clevere Wandsystem wird zudem zeitsparend in nur einem Arbeitsgang vermauert.

 

7. Formbeständigkeit

Keramik bleibt bei Temperaturschwankungen formstabil. Damit öffnen sich keine Fugen, das Gebäude bleibt wind- und luftdicht. Das Anbringen zusätzlicher Dichtungen, die meist potenzielle Schwachstellen sind, entfällt.

 

8. Feuchteschutz

Das bei der Trocknung der Rohlinge aus den Steinen entweichende Wasser lässt Kapillarporen entstehen, die untereinander verbunden und nach aussen offen sind. Diese Poren ermöglichen eine gute Wasseraufnahme und -abgabe in Form von Dampf und Wasser. Der Feuchtetransport hin zur trockenen Wandseite kann damit schnell erfolgen.

 

9. Antiseptische und fungizide Wirkung

Diese Eigenschaft begeistert besonders die Freunde des Weins: Ein gemauerter Weinkeller hält die Feuchtigkeit schwitzwasserfrei und geruchlos auf konstantem Niveau. Das reine Naturprodukt aus gebranntem Ton wirkt zudem durch seinen Kalkgehalt antiseptisch und fungizid auf das Mikroklima.

Architects in their office

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir helfen Ihnen gerne weiter.