Production plant, ZZ Wancor, Laufen, shaping

Ziegelproduktion

Der Produktionsprozess von Backsteinen und Dachziegeln verläuft in mehreren Schritten. Die je nach Standort und Produkt verschiedenen Rohstoffbestandteile werden zerkleinert, intensiv gemischt und danach angefeuchtet, um die Plastizität und Formbarkeit der Masse zu erhöhen. 

Nach dem Formen in der Presse durchlaufen die Rohlinge einen Trockner, der ihnen für den anschliessenden Brennprozess möglichst viel Feuchtigkeit entzieht. In ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht bedeutsam beim Herstellungsprozess sind die Minimierung von Ausschuss und Prozessenergie. Solange der Ton noch nicht gebrannt ist, entstehen eigentlich keine Abfälle, weil anfallendes Material der Rohmasse einfach wieder zugegeben werden kann. Wesentlich dabei ist aber eine rigorose Qualitätskontrolle. So wird nicht nur die richtige Feuchte der Rohmasse laufend kontrolliert, es werden auch fehlerhafte Produkte vor dem Brennen ausgesondert, um unnötigen Bruch zu vermeiden. Denn mit dem Brennen ändert der Ton seine Eigenschaften: Aus einem plastischen Material wird ein spröder Baustoff, der keramische Scherben. Die Abfälle, die nach dem Brennen anfallen, lassen sich aber fein mahlen und der Rohmasse wieder beigeben, wenn für bestimmte Anwendungen eine magerere Ausgangsmischung gesucht ist. 

Die für den chemischen Umwandlungsprozess notwendige Brennwärme beträgt rund 1000 °C. Dazu wird Erdgas verfeuert, das die beste Ökobilanz der dafür infrage kommenden Brennstoffe aufweist. Die Abwärme des Ofens wird überdies dem Trockner zugeführt und zur Vorbehandlung der Rohlinge verwendet, was den Wirkungsgrad der eingesetzten Energie erhöht. Darüber hinaus wird der Produktionsprozess energetisch optimiert, indem er möglichst gleichmässig und stetig erfolgt. Dies erhöht die Lebensdauer der Öfen sowie der weiteren Produktionsanlagen und vermeidet die Energieverluste, die bei jedem Herunter- und Hochfahren des Produktionsprozesses notwendigerweise entstehen. Der in den Produktionsstätten von ZZ verwendete elektrische Strom stammt ausserdem zu hundert Prozent aus Wasserkraft (Herkunftsnachweis EU). 

Aufbereiten und Homogenisieren

Die Materialmischung durchläuft über zwischengeschaltete Transportbänder mehrere Aufbereitungsstufen. 

Formgebung

Zwischen zwei offenen Arbeitsformen aus Formengips wird der Ton aus dem Sumpfhaus verpresst.

Trocknung

Der Trockenprozess dauert je nach Ziegelmodell zwischen 42 und 90 Stunden.

Brennen

Die vollautomatische Transportanlage übernimmt die beladenen Tunnelofenwagen und beschickt den Ofen.

Architects in their office

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir helfen Ihnen gerne weiter.