Wettbewerbslabor 2023

CO2-Budget? Vereinfachtes Verfahren? Richtige Grad der Digitalisierung? Das erste Wettbewerbslabor bot viel Stoff für Diskussionen. Der ausgebuchte Kongress bekam viel Lob.

Wettbewerbslabor 2023 Titelbild
Am 1. Dezember fand das erste Wettbewerbslabor statt

Ein Ort des Austausches und der Diskussion – das war das erste Wettbewerbslabor, das am 1. Dezember 2023 in einer ehemaligen Industriehalle in Zürich-Oerlikon stattgefunden hat. Offenbar bestand ein grosses Bedürfnis, über brennende Fragen im Wettbewerbswesen zu diskutieren, sonst wären die 150 Plätze am Kongress nicht ausgebucht und die Warteliste nicht mit 50 Namen gefüllt gewesen. Veranstaltet hat das Wettbewerbslabor 2023 die Stiftung Forschung Planungswettbewerbe zusammen mit Hochparterre. Aus der Wettbewerbsszene waren vor allem drei anwesenden Gruppen auszumachen: Organisator*innen, Teilnehmer*innen und Auslober*innen, wobei private Bauherrschaften kaum zu sehen waren.

Wettbewerbslabor 2023
Wettbewerbslabor 2023
Einer von neun Workshops: die «Klimagruppe» stellt ihr C02-Budget zur Diskussion

Weitere News

Jubiläumswettbewerb Beat Meier Bau AG
Jubiläumswettbewerb der Zürcher Ziegeleien: Die Gewinner im September

Im Rahmen des 160-Jahre-Jubiläums organisieren die Zürcher Ziegeleien einen Wettbewerb der anderen Art: 300 goldene Backsteine und Dachziegel werden zufällig verteilt ausgeliefert. Auch im Septmeber durften sich verschiedene Firmen über einen Sofortgewinn freuen.

Mehr erfahren
Das Gewinner-Team dorsa + 820
Dorsa + 820 gewinnen die Wilde Karte 2025

Dorsa + 820 gewinnen die Wilde Karte! Im prall gefüllten Architekturforum Zürich stellten sich am 18. September 2025 vier junge Architekturbüros vor. Zu gewinnen gab es die Teilnahme an einem Studienauftrag.

Mehr erfahren
Lastwagen um 1920
Konsolidierung in der Zwischenkriegszeit

Die Zürcher Ziegeleien feiern 2025 ihr 160-jähriges Bestehen. Grund genug, die Entwicklung des Unternehmens Revue passieren lassen. Im vierten Teil unserer Serie «Geschichte der Zürcher Ziegeleien» blicken wir auf die Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Mehr erfahren