Grube in Istighofen

Rohstoff Ton

Backsteine und Dachziegel werden aus dem natürlich vorkommenden Rohstoff Ton hergestellt. Dabei handelt es sich um ein aus feinstkörnigen sowie geschichteten Tonmineralien bestehendes Material, das dank Wassereinlagerungen plastisch verformbar ist. 

Der als Ablagerungsprodukt ehemaliger Meere entstandene Ton kann in der Schweiz ein Alter von bis zu 175 Millionen Jahren aufweisen, es gibt mit dem Löss aus Gehänge- und Schwemmlehmen aber auch deutlich jüngere Vorkommen, die nur rund 100'000 Jahre alt sind. Der im Volksmund oft als Lehm bezeichnete Ton findet sich daher in unterschiedlichen Zusammensetzungen an verschiedenen Orten in unserem Land – zahlreiche Flurnamen mit dem Wort "Letten" zeugen davon.

Grube in Istighofen

Ton erfüllt nahezu alle Ansprüche an einen nachhaltigen Baustoff: Er ist ein reines, unverfälschtes Naturprodukt und er wird in der unmittelbaren Nähe der Verarbeitungswerke gewonnen. Dies hält nicht nur die Transportwege kurz, der Abbau vor Ort schafft auch Arbeitsplätze in der Region. Zudem entstehen bei der Produktion fast keine Abfälle, weil diese laufend wiederverwertet werden können, und die Produkte selber sind sehr langlebig. Die Tongruben stellen in unserem dicht besiedelten und intensiv genutzten Land überdies sehr wertvolle Biotope dar. Die Dynamik des Abbaus lässt laufend temporäre Tümpel, Brachen oder Ruderalflächen entstehen, die ideale Lebensräume für bei uns selten gewordene Pflanzen und Tiere bilden. So finden sich in Tongruben gar Amphibienschutzgebiete von nationaler Bedeutung. Voraussetzung für einen Abbau ist ausserdem das Vorliegen eines gültigen Gestaltungsplans, der den Abbauperimeter regelt und auch Vorgaben für die Zeit nach dem Abbau enthält. Tongruben werden daher nicht einfach aufgegeben, sondern sorgfältig rekultiviert und als Teil der Natur wieder in die Landschaft integriert. 

Grube in Schinznach
Architects in their office

Kontaktieren Sie uns

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir helfen Ihnen gerne weiter.